Bachblüten für Kinder

 

 

Mit der Bachblütentherapie haben wir ein seit 1936 bestehendes Therapiesystem, das sowohl frei von Nebenwirkungen, als auch einfach in der Anwendung ist.

 

In vielen Phasen und Krisen des Lebens der Kinder - bis hin zu den Jugendlichen - können die Bachblüten eine wunderbare, einfache Möglichkeit sein, um im seelischen Gleichgewicht zu bleiben oder wieder ins seelische Gleichgewicht zu kommen.

 

Z.B. kann ein tyrannisches Kind, welches sein Verhalten aufgrund eines Minderwertigkeitsgefühls zur Schau stellt, durch Gespräche und mit entsprechenden Blüten therapiert werden, die sein Selbstbewusstsein stärken.
Es hat dann dieses negative Verhalten nicht mehr nötig.


Hält es sich allerdings  für den Mittelpunkt der Welt, dann sind andere Blüten

auszusuchen,  mit denen es lernen kann, dass andere Menschen auch ihre Rechte haben.

 

Nach meiner Erfahrung kann mit der Bachblütentherapie erreicht werden, dass jemand, der durch welche Umstände auch immer, aus seiner inneren Mitte geschoben wurde, also aus dem Gleichgewicht geraten ist, wieder zu ihr zurückfindet.

 

Und es können mit den passenden Blüten auch sehr gut positive seelische Entwicklungsprozesse angeregt werden.

 

Entspricht aber jemand mit seinem Verhalten seinem ureigensten Wesen oder seiner intensiven Prägung/Erziehung, dann ist auch mit dieser Therapie keine große Veränderung möglich, denn grundlegende Wesensveränderungen sind damit nicht machbar.

 

Auf welcher Gefühlsebene das Kind oder der Jugendliche nicht mit sich im Gleichgewicht ist, muss in Gesprächen herausgefunden werden, erst dann kann ich die richtigen Blüten zusammenstellen.

 

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich bei jedem Kind (bei Jugendlichen nur nach Absprache) auch immer mindestens ein Elternteil in die Therapie mit einbeziehe, d.h. das Vater oder Mutter auch Tropfen einnehmen müssen.

Es gibt in diesen Phasen zwischen Eltern und Kind eine starke Gefühlsbeziehung und die Eltern laufen in diesen Zeiten meist auch nicht „rund “.

 

Jede Therapiesitzung beinhaltet meistens ein Gespräch mit dem Kind und ein Gespräch mit dem Elternteil. Für beide wird dann jeweils eine neue Mischung für die folgenden 3-4 Wochen erarbeitet.